Anleitung:
Schritt 1:
Melde dich bei Buffer an (wähle den Individualplan, der kostet nichts) und verbinde dich mit mindestens einem sozialen Netzwerk. Empfehlung: Aktiviert eure Facebook-Page und wenn ihr eine habt auch eure Google Plus Page.
![Connect-Buffer]()
Schritt 2:
Melde dich bei IFTTT an und aktiviere als Erstes deinen Buffer-Channel . Hier musst du dich entscheiden, welchen deiner aktivierten Buffer-Netzwerke du auswählst. Entscheide dich am besten für die Facebook- oder Google-Page.
![IFTTT-Buffer]()
Schritt 3:
Danach kannst du all deine gewünschten Kanäle aktivieren. Da wo dein Bild automatisch erscheinen soll, muss der Kanal aktiviert sein. Bei mir sind es Tumblr, 500px, Flickr, Twitter und Pinterest.
![Beispiel Flickr-Buffer]()
Schritt 4:
Jetzt musst du bei IFTTT „Rezepte“ erstellen. Du musst also alle diese Dienste mit Buffer verbinden. Dafür drückst du auf „Create a Recipe„, dann klickst du auf „this“.
![Recipe-Buffer]()
Schritt 5:
Wähle „Buffer“ aus der Appliste aus und klicke auf „New Photo in Buffer“. Danach drückst du auf „Create Trigger“.
![Trigger-Buffer]()
Schritt 6:
Nun musst du auswählen, wo dein Bild hochgeladen werden soll. Drückt dafür auf „that“. Aus der Appliste wählt ihr dann Flickr, 500px, Twitter, Pinterest oder Tumblr. Für mein Beispiel habe ich mich für Flickr entschieden.
![Recipe-Buffer_Social]()
Schritt 7:
Jetzt klickt ihr auf „Upload public photo from URL“ – hiermit bestätigt ihr, dass das Bild, das ihr bei Buffer hochgeladen habt, auch auf Flickr erscheint.
![Flickr-Upload-Buffer]()
Schritt 8:
Nun könnt ihr bestimmen mit welchen Meta-Tags das Bild auf Flickr gepostet werden soll. Sobald ihr über Buffer einen Bildbeschreibungstext eingebt, erscheint dieser in meinem Beispiel als Titel. In der Description könnt ihr reinschreiben was ihr wollt. Ich hab mich für meine Social-Links entschieden, also verlinke ich unter jedem Bild auf Flickr – Instagram, Facebook, Tumblr und mein Portfolio. Flickr unterstütz sogar HTML in der Description, also könnt ihr automatisiert die Links posten. Unter Tags könnt ihr Schlagworte für die Fotos vergeben. Ich verwende meist sehr Allgemeines, also meinen Namen und meine Stadt. Diese Tags werden bei jedem neuem Bild gleich ausgeliefert – Ein Beispiel wie es dann bei Flickr aussieht. Als letztes müsst ihr auf „Create Action“ drücken und euer Rezept für Flickr ist fertig.
![Flickr-Beschreibung]()
Die Schritte 4 bis 8 kannst du jetzt pro soziales Netzwerk wiederholen. Du musst für jedes Netzwerk, in dem du deine Fotos haben möchtest, ein neues Rezept anlegen.
Schritt 9:
Nun, nachdem du deine Rezepte angelegt hast, brauchst du IFTTT erst einmal nicht mehr. Sobald die Rezepte aktiv sind, benötigst du nur noch Buffer. Wenn du jetzt also ein Bild auf deine Facebook-Page laden möchtest, es aber gleichzeitig auch überall anders erscheinen soll, öffne die Webseite von Buffer und lade ein Bild hoch. Achte darauf, dass du auch den Kanal nimmst, den du bei Schritt 2 festgelegt hast. Nun kannst du noch einen Beschreibungstext festlegen und danach klickst du auf „Share now“. Der ausgewählte Kanal wird sofort bespielt, die anderen Kanäle, die du über IFTTT festgelegt hast, posten das Bild in den nächsten 30 Minuten, da IFTTT immer nur in diesem Rhythmus die Rezepte ausführt. Buffer speichert die Bilder zwischen und IFTTT greift dieses Bild ab, um es auf die verschiedenen Netzwerke zu verteilen.
![Buffer-Beispiel]()
Euch ist noch was unklar? Dann schreibt mir einfach eine Mail.